Wir alle wissen ja - wir Deutschen sind die Bäckermeister! Und ich liebe selbst gebackenes Brot. Nichts geht über ein frisches, noch ofenwarmes Knäppchen mit etwas veganem Frischkäse, ein paar Scheibchen Gurke und Salz. Oder wie nennt ihr das Ende vom Brot? Das ist hier im Hause ja immer eine große Diskussion: Knust, Kanten, ...
Und ich weiß gar nicht, warum ich nicht schon viel eher angefangen habe Brot selbst zu backen. Mit Hefe geht das wirklich wunderbar schnell und schmeckt meiner Meinung nach noch viel besser als gekauftes Brot. Und wenn man erstmal Brot selbst backt, dann versteht man auch, dass die natürliche Bräune vom Supermarktbrot gar nicht so natürlich ist, wie man denkt, denn hier werden häufig Farbstoffe verwendet. Das hat ein Brot nun wirklich nicht nötig. Etwas weniger dunkelbraun schmeckt es mindestens genau so gut.
Mal abgesehen davon ist selbstgemachtes Vollkornbrot auch wesentlich günstiger als beim Bäcker.
Die frische Hefe lässt sich übrigens auch wunderbar einfrieren und wieder auftauen. So mach ich das gerne, weil ich frische Hefe lieber als trockene mag und diese deshalb so auf Vorrat kaufe. Trockenhefe lässt sich aber genau so gut in diesem Rezept verwenden.
Solltet ihr eine leistungsstarke Küchenmaschine besitzen, könnt ihr statt fertig gemahlenem Mehl auch ganze Körner in eurer Küchenmaschine frisch zu Mehl mahlen, so bleiben mehr Nährstoffe vorhanden.
Das Brot hält sich circa eine Woche. Ich bewahre es am liebsten in einem Handtuch auf und lege es in den Ofen, solange er nicht benutzt wird. So bleibt es ziemlich lange sehr lecker. Auch wenn es mit der Zeit etwas trocken wird - einfach toasten und schon schmeckt es fast wieder wie frisch aus dem Ofen!
Ich benutze übrigens eine faltbare Silikonkastenform*. Mit der hier klappt es nach meiner Erfahrung einfach am besten. Ihr könntet natürlich auch eine Metallkastenform verwenden, diese solltet ihr allerdings vorher einfetten oder mit Backpapier auslegen. Was bei unserer Kastenform aus Metall nur dann nicht wirklich problemlos funktioniert hat, ist das Lösen des Brots. Und wenn ich Backpapier verwendet habe, hat mir die Form des Brotes nicht so gut gefallen. Daher war die Silikonkastenform wirklich die beste Entscheidung!
Wenn euch das Rezept gefällt, lasst es mich wissen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, hinterlasst mir eine Bewertung, besucht mich auf Pinterest oder Instagram. Ich würde mich sehr freuen!