Veganer Döner geht nicht? Gibt's nicht! Gibt's nämlich doch und das wirklich mehr als lecker! Dieser Döner wird mit Seitan Fix zubereitet. Ich war lange auf der Suche nach einer guten, veganen Döneralternative, die sich selbst leicht zubereiten lässt. Da wir noch ungefähr 2kg Seitan Fix hier haben (kein Scherz, das gab's zur Weihnachtszeit nur noch in Großpackungen), dachte ich mir, dass ich das doch wohl gut verwenden kann. Gedacht, getan. Es hat nur ein halbes Jahr gedauert, bis ich mich daran getraut habe, Seitan zuzubereiten. Und es ist viel weniger schwierig, als angenommen.
Was ist Seitan überhaupt? Seitan ist das pure Weizengluten. Keine Sorge, es ist nicht ungesund! Auch wenn das Wort "Gluten" so böse klingt. Wer keine Glutenunverträglichkeit hat, braucht sich in der Regel keine Gedanken machen, Seitan zu essen. Im Grunde genommen wird Seitan gewonnen, indem Stärke und Kleie aus dem gemahlenen Korn ausgewaschen wird und ist am Ende der klebrige Stoff, der von Weizenmehl übrigbleibt. Dieser wird dann in Pulverform gebracht, den wir im Supermarkt als so genannten Seitan Fix kaufen und ganz unkompliziert weiter verarbeiten können. Seitan eignet sich super als Fleischersatzprodukt für Vegetarier und Veganer und hat einen sehr hohen Proteingehalt - über 25g Eiweiß auf 100g - und sehr niedrigen Fettanteil.
Ihr könnt für dieses Rezept, wenn ihr mögt, Tsatsiki verwenden, aber auch andere Soßen eurer Wahl sind möglich. Da ist eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Schaut euch dazu gerne mein Tsatsiki Rezept an. Es ist wirklich schnell zubereitet und steht dem Original in nichts nach. Vegan for the win! :D
Es wäre am besten, wenn ihr sowohl den Seitan, als auch das Tsatsiki einen Tag vorher vorbereitet. So kann beides richtig schön durchziehen. Das ist allerdings optional. Es schmeckt auch kurzfristig zubereitet unwahrscheinlich lecker, jedoch etwas weniger intensiv. Durch das Hinzufügen der Gewürze zum trockenen Seitan Fix Pulver bekommt die Masse auch eine richtig schöne Farbe und sieht echtem Gyros erstaunlicherweise wirklich ähnlich. Das Auge isst ja schließlich mit.
Ich habe die Pitabrote in einem arabischen Laden gekauft. Ihr könnt natürlich auch handelsübliches Fladenbrot verwenden oder euch Pitabrote selbst machen. Das geht auch ganz problemlos, mit dem Pizzateig, den ich euch schonmal gezeigt habe.
Wenn euch das Rezept gefällt, besucht mich gerne auf Instagram oder Pinterest. Dort erfahrt ihr immer sofort über neue Rezepte! Außerdem freue ich mich, wenn ihr mir einen Kommentar oder eine Bewertung schriebt! :)